Neuigkeiten: Stadtkapelle Haiterbach

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtkapelle Haiterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtkapelle Haiterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der %s.Datenschutzerklärung

Neuigkeiten

Historisches Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Haiterbach

icon.crdate15.04.2025

Ein unvergesslicher Abend in der Kuckuckshalle Haiterbach: Das Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Haiterbach bot nicht nur einen musikalischen Hochgenuss, sondern auch einen historischen Moment, der die 24-jährige Ära von Siegfried Wollwinder-Schiller als Dirigent beendete und gleichzeitig einen neuen Abschnitt unter der Leitung von Thomas Teufel einleitete.

Ein unvergesslicher Abend in der Kuckuckshalle Haiterbach: Das Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Haiterbach bot nicht nur einen musikalischen Hochgenuss, sondern auch einen historischen Moment, der die 24-jährige Ära von Siegfried Wollwinder-Schiller als Dirigent beendete und gleichzeitig einen neuen Abschnitt unter der Leitung von Thomas Teufel einleitete.

Der Abend begann mit einem glänzenden Auftritt der Jugendkapelle unter der Leitung von Laurin Wörner. Die jungen Musiker begeisterten das Publikum mit ihrem Talent und Schwung und machten deutlich, dass die Stadtkapelle auch in Zukunft auf eine starke Nachwuchsförderung setzen kann.

Nach dem Eröffnungsstück, das noch von Stadtmusikdirektor Siegfried Wollwinder-Schiller dirigiert wurde, folgte eine Ehrung des langjährigen Dirigenten für seine herausragende Arbeit. In einer Laudatio durch den Vorsitzenden des Blasmusik Kreisverbandes Calw, Hans-Joachim Fuchtel, wurde Wollwinder-Schiller für sein Wirken in der Stadtkapelle Haiterbach gewürdigt. Als Anerkennung erhielt er die Dirigentennadel in Gold mit Diamant und Urkunde des Blasmusikverbandes für 35-jährige Tätigkeit als Dirigent, und die Stadt Haiterbach verlieh ihm die Ehrenurkunde zum Ehrenstadtmusikdirektor. Diese Auszeichnungen unterstrichen die große Bedeutung von Wollwinder-Schiller für die musikalische Entwicklung der Kapelle und seine langjährigen Verdienste um die Blasmusik.

Ein ganz besonderer Moment des Abends war die Uraufführung des Marsches „Im Zeichen der Freundschaft“, den Thomas Teufel eigens für diesen Anlass komponiert hatte. Die Stadtkapelle unter der Leitung von Teufel präsentierte das Werk mit viel Engagement und Leidenschaft, was das Publikum sichtlich beeindruckte.

Im Anschluss daran folgte die feierliche Taktstockübergabe. In einer kurzen, aber emotionalen Ansprache wünschte Siegfried Wollwinder-Schiller seinem Nachfolger alles Gute für die Zukunft. Dann gab Thomas Teufel offiziell den Takt an und leitete die Stadtkapelle mit sicherer Hand durch die weiteren Stücke des Abends.

Im Rahmen des Frühjahrskonzerts wurden langjährige Musizierende für ihre aktive Tätigkeit von Hans-Joachim Fuchtel geehrt. Die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre erhielt Kevin Singer, die Ehrennadel in Gold und Urkunde für 30 Jahre erhielt Sabrina Ziegler-Schwarz. Für 40-jährige aktive Tätigkeit wurden Achim Killinger, Andreas Pagitz, Claudia Pagitz-Harr, Bernd Renz, Tanja Schuster, Tobias Seeger und Klaus Straub mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant und Urkunde ausgezeichnet. Dieter Schrag wurde für 50-jährige aktive Tätigkeit mit der Ehrennadel in Platin und Urkunde geehrt.

Das Frühjahrskonzert endete mit einem klaren Bekenntnis zur musikalischen Weiterentwicklung der Stadtkapelle Haiterbach und dem Blick nach vorn. Thomas Teufel trat als neuer Dirigent in die Fußstapfen seines Vorgängers und setzte zugleich neue Akzente, die den Konzertabend mit frischen Impulsen bereicherten. Der Abend war ein gelungener Abschluss einer Ära und zugleich der Beginn einer neuen.