Hauptversammlung - 24. Juli 2022
Die verspätete Hauptversammlung der Stadtkapelle Haiterbach für das Jahr 2021 wurde musikalisch mit dem Marsch „Mein Heimatland“ im Stadion Restaurant Haiterbach eröffnet.
Nach der Begrüßung durch Musikervorstand und Geschäftsführer Uwe Renz wurde auf das vergangene Jahr der Stadtkapelle und den damit verbundenen Aktivitäten zurückgeblickt.
Es waren im vergangenen Jahr doch wieder mehr Lichtblicke zu erkennen, wie in den Jahren zuvor wo die Pandemie sehr stark das Geschehen der Stadtkapelle ausbremste.
So haben Proben im freien stattgefunden und auch musikalischen Umrahmungen wie Hochzeiten und Geburtstagen von Musikerinnen und Musiker waren im vorgegebenen Rahmen wieder möglich. Derzeit probt die Stadtkapelle in der Festhalle in Haiterbach. Da die Festhalle jedoch immer mehr am Wochenende genutzt wird, ist noch nicht klar, wo und wann die Stadtkapelle Ihre Proben abhalten kann. Zudem ist der Musiksaal, welcher auch für die Jugendausbildung genutzt wurde, immer noch belegt und bis auf weiteres nicht nutzbar. Mit dem Zitat „Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme“ wies Uwe Renz noch einmal darauf hin, dass er im Jahr 2024 nicht mehr zur Wahl des Musikvorstand und Geschäftsführer zur Verfügung steht. Man hat nun Zeit und kann sich „auf die Suche begeben“ an, wenn die „Flamme“ übergeben werden kann.
Über ein ruhiges Jahr 2021 berichtete Sabrina Ziegler-Schwarz in Vertretung der Schriftführerin Mona Kirn. Die musikalischen Auftritte waren sehr übersichtlich und beschränkte sich auf die musikalische Begrüßung der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Geburtstag und Hochzeit innerhalb der Stadtkapelle sowie musikalische Umrahmung des Volkstrauertages. Als kleines Highlight im Jahr 2021 war das Spielen der Weihnachtslieder und Choräle am 24. Und 31. Dezember zu sehen. Ein kleines Stück Normalität zum Jahresausklang für die Bevölkerung der Stadt Haiterbach und Ihren Ortsteilen.
Eine tadellose Kassenprüfung wurde Thomas Braun nach seinem Bericht über die Ein- und Ausgaben bescheinigt. Den Staffelstab als Kassenprüfer gab Karl Seeger, welcher selbst jahrelang das Amt des Kassiers innehatte, an Rainer Graf weiter.
Stadtmusikdirektor Siegfried Wollwinder-Schiller blickte mit 6 Auftritten und 12 Proben auf ein übersichtliches Jahr 2021 zurück. Die Probenraumproblematik gestaltet sich sehr schwierig. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Stadtkapelle, sondern auch auf die Jugendausbildung. Doch man müsse nach vorne schauen und so ist das nächste musikalische Highlight die musikalische Umrahmung des 55. Partnerschaftstreffen mit den Freunden aus Metnitz/Kärnten.
Die Herausforderung in diesen Zeiten ist, die Begeisterung und Freude am Musizieren muss für Alle wieder mehr gestärkt, sowie die musikalische Ausbildung gefördert werden.
André Balke berichtete in Vertretung der Jugendleitung, dass sich aktuell 34 Jugendliche in der Ausbildung befinden. Gerade in den diesen Zeiten ist es wichtig den Kontakt untereinander mit gemeinsamen Proben sowie einem gemeinsamen Grillfest zu halten und festigen. Zudem beteiligt sich die Jugendabteilung auch am Ferienprogramm der Stadt Haiterbach.
Die Grußworte des Bürgermeisters wurden von Stellvertreter Gerhard Gutekunst überbracht. Natürlich sind die Zeiten derzeit nicht einfach, doch hat die Stadtkapelle schon einige „Krisen“ seit Ihrer Gründung überstanden. In jeder Krise steckt auch eine neue Chance und er kann versichern, der Gemeinderat steht zur Ihrer Stadtkapelle.
Unter Punkt verschiedenes bedankte sich der 2. Vorsitzende André Balke bei Musikervorstand und Geschäftsführer Uwe Renz für seine Arbeit im vergangenen Jahr.
Mit der „Komotauer-Polka“ wurde die Versammlung musikalisch geschlossen.