Neuigkeiten: Stadtkapelle Haiterbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtkapelle Haiterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Neuigkeiten

Haiterbacher Stadtfest und Partnerschaftsfeier

Artikel vom 23.09.2022

Das Stadtfest in Haiterbach anlässlich der seit 55 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft mit Metnitz intensivierte die Begegnungen zwischen den beiden Kommunen mit vielen neuen freundschaftlichen Banden. Sowohl die rund um die Festhalle ausgetragenen Feierlichkeiten als auch die gemeinsamen Aktivitäten mit den örtlichen Vereinen fanden regen Zuspruch. 

Am Freitag wurden die Gäste aus Metnitz von der Stadtkapelle auf dem Marktplatz musikalisch empfangen. Nach der Quartierverteilung und einer kurzen Pause stand abends der Festakt auf dem Programm. Das Privilegierte Schützenkorps Metnitz, die Stadtkapelle Haiterbach, die Feuerwehr Haiterbach sowie Amtsträger marschierten in einem kleinen Festzug zum Markplatz. Dort wurde die Partnerschaftsurkunde vom Metnitzer Bürgermeister Peter Grabner und dem Haiterbacher Schultes Andreas Hölzlberger unterzeichnet, begleitet von Salutschüssen. Zur Unterzeichnung der Urkunde hatten die Metnitzer eine eigens angefertigte Bank-Tischkombination aus Gebirgsholz im Gepäck.

Am Freitagabend unterhielten die Schützenkapelle Metnitz und die Stadtkapelle Haiterbach bei einem volkstümlichen Abend die Gäste in der voll besetzten Festhalle. Bei bester Stimmung wurde bis tief in die Nacht sowohl in der Halle als auch im Außenbereich, am Pilswagen und im Barzelt gefeiert.

Der Samstag stand unter dem Motto "Mitanander ebbes macha". Die örtlichen Vereine boten zahlreiche Aktivitäten an, um einen Austausch zwischen Metnitzer und Haiterbacher Bürgern zu ermöglichen. Für die Metnitzer und Haiterbacher Musiker bedeutete dies: gemeinsam musizieren. In der Kuckuckshalle lernte die Stadtkapelle die "große Wende", eine besondere Form des Umkehrens beim Marschieren. Anschließend wurde unter abwechselnder Leitung des Metnitzer Kapellmeisters Hans Droneberger und des Haiterbacher Stadtmusikdirektoren Sigfried Wollwinder-Schiller Musikstücke einstudiert.

Abends konnte das 85-köpfige "Jubiläumsorchester" die Lieder dem Publikum präsentieren. Polka- und Marschklängen sorgten ebenso für gute Stimmung, wie das "Haiterbacher Kuckuckslied", bei dem alle Musikanten textsicher mitsangen. Mit riesigem Beifall verlangte das Publikum nach einer Zugabe, die nicht fehlen durfte. Nachdem auch die anderen Vereine ihre gemeinsamen Aktivitäten präsentiert hatten, sorgte ab 20 Uhr die Band "Prof. Alban & die Heimleuchter" für Feierlaune unter den Gästen. 

Nach dem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag und dem Frühschoppen der Oberschwandorfer Musketiere hieß es Abschied nehmen. Die Stadtkapelle nutzte die Gelegenheit, die am Samstag einstudierte "große Wende" vorzuführen und begleitete die Busse der Metnitzer Gäste noch einige hundert Meter mit Marschmusik Richtung Ortsausgang. 

Weitere Bilder des Festaktes >>