Neuigkeiten: Stadtkapelle Haiterbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtkapelle Haiterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Neuigkeiten

Hauptversammlung am 28. Januar 2023

Artikel vom 03.02.2023

Mit dem Marsch „Mein Heimatland“ wurde die Hauptversammlung der Stadtkapelle Haiterbach für das Jahr 2022 im Vereinsheim des Kroatischen Kultur- und Sportvereins Komusina Haiterbach e. V. (KKK) am 28.01.2023 musikalisch eröffnet. Die Stadtkapelle wurde vom KKK mit einem Sektempfang willkommen geheißen und den ganzen Abend über sehr gastfreundlich bewirtet.

Nach der Begrüßung durch Musikervorstand und Geschäftsführer Uwe Renz wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Laut Renz war die Stadtkapelle zu Jahresbeginn coronabedingt noch etwas vorsichtig unterwegs, sodass kein Frühjahrskonzert für 2022 geplant wurde. Seit Ende Februar konnte in der Festhalle geprobt werden, ab dann standen auch einige Termine auf dem Programm. Meilensteine waren für Renz das Pfingstkonzert, die Einweihung der Festhalle sowie „S’ Feschd“, welches im letzten Jahr erstmalig gefeiert wurde. Auch die Partnerschaftsfeier mit der Partnerstadt Metnitz zählte Renz zu den besonderen Veranstaltungen, bei der die Stadtkapelle oft gefordert war. Seit Ende September kann die Stadtkapelle im Feuerwehrhaus proben, da der Musiksaal in der Burgschule noch immer nicht als Probenraum zur Verfügung steht. Renz bedankte sich bei der Feuerwehr, die dem „Zigeunerleben“ der Stadtkapelle ein Ende bereitete. Der Musikervorstand gab außerdem einen Ausblick ins neue Jahr, wozu unter anderem das Frühjahrskonzert, „S’ Feschd 2023“ und eine Konzertreise nach Pilsen zählen. Am Ende seiner Rede wies er darauf hin, dass er im Jahr 2024 nicht mehr zur Wahl des Musikvorstandes und Geschäftsführers zur Verfügung steht und appellierte an die Musikerinnen und Musiker, seinen Posten nachzubesetzen.

Anschließend gab Schriftführerin Mona Kirn einen Überblick über die 19 Auftritte, die 2022 im Terminkalender der Stadtkapelle standen. Bis auf das vorsichtshalber nicht angesetzte Frühjahrskonzert konnten viele traditionelle Veranstaltungen wahrgenommen werden.

Nach seinem Bericht über die Einnahmen und Ausgaben wurde Kassier Thomas Braun durch den Kassenprüfer Rainer Graf eine tadellose Kassenführung bescheinigt.

Auch Stadtmusikdirektor Siegfried Wollwinder-Schiller ließ das Jahr Revue passieren. Als Highlight des Jahres 2022 hob er die Marschprobe und das gemeinsame Musizieren mit dem Privilegierten Schützenkorps Metnitz hervor. Zudem bedankte er sich für das Überraschungsgeschenk am Pfingstkonzert, welches eigentlich für das Frühjahrskonzert 2020 gedacht war. Wollwinder-Schiller machte deutlich, dass er sich auf das bevorstehende Probenwochenende und Frühjahrskonzert 2023 freut.

Das Amt der Jugendleitung haben Samira Härdter und Nick Brenner inne, Letzterer bis zu den Wahlen 2024 kommissarisch. Härdter berichtete, dass sich derzeit 33 Jugendliche bei der Stadtkapelle in musikalischer Ausbildung befinden, 27 davon musizieren in der Jugendkapelle. 15 Jugendliche werden im kommenden Jahr an den vom Kreisverband angebotenen D-Lehrgängen teilnehmen. Neben dem fleißigen Proben kam auch der Spaß in der Jugend nicht zu kurz, wie etwa beim Sommerfest oder der Weihnachtsfeier.

Die insgesamt 52 Zusammenkünfte der Stadtkapelle verteilten sich in 2022 auf 33 Proben und 19 Auftritte. Spitzenreiter mit 48 Teilnahmen war Karl Seeger, darauf folgten Thomas Braun mit 47 und Rainer Graf mit 46 besuchten Proben und Auftritten. Das Posaunenregister war am häufigsten vertreten und hat daher den Wanderpokal gewonnen.

Bürgermeister Andreas Hölzlberger entlastete die gesamte Vorstandschaft einstimmig. In seinem anschließenden Grußwort bedankte er sich für die gelungene Jugendarbeit und musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten, den Einsatz des Stadtmusikdirektors, das Engagement der Vorstandschaft sowie für den Einsatz aller Musikerinnen und Musiker. Hölzlberger freue sich schon jetzt auf das Frühjahrskonzert im April und sei dankbar für die Stadtkapelle als Bereicherung der kulturellen Landschaft der Stadt Haiterbach. Zudem stellte er in Aussicht, dass der Musiksaal im Frühjahr wieder als Proberaum zur Verfügung steht.

Mit der Polka „Ewig Schad“ wurde die Versammlung musikalisch geschlossen.